Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Allgemeine Fragen

Was ist eine Tageslichtlampe?
Eine Tageslichtlampe, auch Lichttherapiegerät genannt, emittiert Licht, das in seiner spektralen Zusammensetzung und Intensität dem natürlichen Tageslicht sehr ähnlich ist. Dieses helle Licht hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin und regt die Ausschüttung des Aktivitätshormons Serotonin an. So kann es dabei helfen, den circadianen Rhythmus (die innere Uhr) zu stabilisieren und die Stimmung zu verbessern.

Für wen sind Tageslichtlampen geeignet?
Tageslichtlampen eignen sich für alle Menschen, die während der dunklen Jahreszeit oder bei generellem Mangel an natürlichem Tageslicht unter Stimmungstiefs, Antriebslosigkeit oder Müdigkeit leiden. Besonders verbreitet ist der Einsatz zur Linderung des Winterblues (saisonale affektive Störung, SAD). Auch für Schichtarbeiter oder Personen mit unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmen kann eine Tageslichtlampe hilfreich sein.

Wie wirkt eine Lichtdusche?
Bei der Lichtdusche setzt man sich für eine bestimmte Zeit (in der Regel 20 bis 60 Minuten) vor eine Tageslichtlampe. Das Licht fällt indirekt über die Netzhaut der Augen auf, ohne dass man direkt in die Lampe schauen muss. Dieses helle Lichtsignal gelangt ins Gehirn und täuscht einen sonnigen Tag vor. Dadurch wird die Melatonin-Ausschüttung unterdrückt und der Körper wird aktiviert. Man fühlt sich wacher, energiegeladener und ausgeglichener.

Fragen zur Anwendung

Wie wende ich eine Tageslichtlampe richtig an?
Stellen oder setzen Sie sich in einem Abstand von etwa 50 bis 80 cm vor die Lampe. Das Licht sollte auf Ihr Gesicht fallen, Sie müssen aber nicht direkt in die Lichtquelle schauen. Sie können während der Anwendung lesen, frühstücken oder am Computer arbeiten. Die empfohlene Anwendungsdauer variiert je nach Lampenmodell und Lichtintensität (meist zwischen 2.000 und 10.000 Lux). Befolgen Sie stets die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Lichtdusche?
Der ideale Zeitpunkt ist der Vormittag, idealerweise direkt nach dem Aufstehen. Eine Anwendung am Morgen hilft, den circadianen Rhythmus nach vorne zu verschieben, macht wach und fördert einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus. Eine Anwendung am späten Abend kann hingegen das Einschlafen erschweren.

Wie lange sollte eine Sitzung dauern?
Die Dauer hängt von der Lichtstärke (Lux) Ihrer Lampe ab:

  • 10.000 Lux: ca. 20-30 Minuten pro Tag
  • 5.000 Lux: ca. 40-60 Minuten pro Tag
  • 2.500 Lux: ca. 60-120 Minuten pro Tag
    Beginnen Sie mit kürzeren Einheiten und steigern Sie die Dauer bei guter Verträglichkeit.

Kann ich eine Tageslichtlampe auch im Sommer benutzen?
Ja, auch im Sommer kann eine Tageslichtlampe sinnvoll sein, zum Beispiel bei langen Tagen im Büro ohne Tageslicht, bei Schichtarbeit oder bei trübem Regenwetter. Sie kann dann gezielt zur Aktivierung an dunklen Tagen oder zur Rhythmusstabilisierung eingesetzt werden.

Fragen zu Technik und Produkten

Was bedeutet die Einheit „Lux“?
Lux ist die Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke, die auf einer Fläche ankommt. Sie gibt an, wie hell das Licht beim Nutzer tatsächlich wirkt. Für eine therapeutische Wirkung werden meist Geräte mit 2.500 bis 10.000 Lux empfohlen. Je höher der Lux-Wert, desto kürzer kann die Anwendungsdauer sein.

Was ist der UV-Anteil im Licht?
Hochwertige Tageslichtlampen filtern den schädlichen UV-Anteil des Lichts nahezu vollständig heraus. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Gerät als „frei von UV-Strahlung“ oder „UV-gefiltert“ deklariert ist, um Ihre Augen und Haut zu schützen.

Muss ich eine bestimmte Lichtfarbe (Farbtemperatur) wählen?
Eine Farbtemperatur zwischen 5.000 und 6.500 Kelvin wird als optimal angesehen. Dies entspricht einem kühlen, neutralweißen Licht, ähnlich dem des natürlichen Mittagshimmels. Dieses Licht wirkt aktivierend und konzentrationsfördernd.

Brauche ich ein dimmbares Gerät?
Eine Dimmfunktion ist sehr praktisch. Sie ermöglicht es, die Helligkeit individuell anzupassen, sich langsam an die Lichtstärke zu gewöhnen oder das Gerät auch einfach als angenehme, helle Raumbeleuchtung zu nutzen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Gibt es Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind bei sachgemäßer Anwendung selten und meist mild. Gelegentlich kann es zu Kopfschmerzen, Augenbrennen, leichter Übelkeit oder innerer Unruhe kommen. Diese Symptome legen sich oft nach einer Gewöhnungsphase von einigen Tagen. Reduzieren Sie in diesem Fall zunächst die Anwendungsdauer.

Kann ich eine Tageslichtlampe bei Augenerkrankungen nutzen?
Bei bestimmten Augenerkrankungen (z.B. Grauer Star, Makuladegeneration, Netzhauterkrankungen) oder der Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten sollten Sie vor der Nutzung einer Tageslichtlampe unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin halten.

Ist eine Lichttherapie für Kinder geeignet?
Die Anwendung bei Kindern kann prinzipiell in Betracht gezogen werden, sollte aber immer vorher mit einem Kinderarzt besprochen werden, um die geeignete Dosis und Anwendungsdauer zu ermitteln.

Sonstiges

Wo kann ich mehr Informationen finden?
Ausführliche Informationen, wissenschaftliche Hintergründe und praktische Tipps zur Lichttherapie und der Anwendung von Tageslichtlampen finden Sie in unserem umfangreichen Magazin auf seelenlampe.com.

Was tun, wenn meine Frage hier nicht beantwortet wurde?
Wenn Sie weitere Fragen haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf seelenlampe.com. Unser freundliches Team hilft Ihnen gerne persönlich weiter.